Zustimmungseinstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. das sichere Einloggen oder die Anpassung Ihrer Einwilligungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es werden keine Cookies angezeigt.

MEISTER.WERK.NRW 2024

Meisterstücke 2024

Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, vertreten durch Ministerin Gorißen, hat mit dem Ehrenpreis „Meister.Werk.NRW“ herausragende Betriebe des Lebensmittelhandwerks in Nordrhein-Westfalen gewürdigt. Diese Auszeichnung gilt als Anerkennung für die besonderen Leistungen von Betrieben in den Bereichen Bäckerei, Konditorei, Fleischerei und Brauerei. In diesem Jahr wurden insgesamt 95 Betriebe für ihre herausragende Qualität, ihr handwerkliches Geschick, ihre nachhaltige Betriebsführung sowie ihre regionale Verankerung ausgezeichnet.

Die Ministerin unterstrich die Bedeutung des Lebensmittelhandwerks für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des Landes. Sie lobte die Betriebe für ihre Rolle als wichtige Nahversorger, die hochwertige Lebensmittel produzieren und dabei Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen in den Regionen sichern. Diese Anerkennung soll nicht nur die Qualität und Vielfalt der regional hergestellten Produkte betonen, sondern auch das traditionelle Handwerk und die Verbundenheit mit der Region würdigen.

Die Auswahl der Preisträger erfolgte anhand verschiedener Kriterien, darunter die Qualität der Produkte, das handwerkliche Können, die verantwortungsvolle Betriebsführung und die Verankerung in der Region. Ministerin Gorißen betonte, dass das Lebensmittelhandwerk nicht nur für Qualität und Genuss stehe, sondern auch für Nähe, Verantwortung und Tradition. Die Auszeichnung mit dem „Meister.Werk.NRW“ solle das Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher für die Bedeutung regionaler Produkte stärken und das Vertrauen in die heimische Lebensmittelproduktion fördern.

Die Verleihung des Ehrenpreises fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Maxhaus Düsseldorf statt, bei der die Ministerin persönlich den Preisträgern gratulierte. Die Auszeichnung „Meister.Werk.NRW“ ist nicht nur eine Würdigung der aktuellen Leistungen, sondern auch eine Ermutigung für die Betriebe, ihren Weg der Qualität und Nachhaltigkeit fortzusetzen.

Seit über einem Jahrzehnt wird der Ehrenpreis gemeinsam mit den Branchenverbänden verliehen, um die Bedeutung des Lebensmittelhandwerks für Nordrhein-Westfalen hervorzuheben und die Identifikation der Verbraucher mit regionalen Produkten zu stärken. Diese Tradition der Anerkennung und Förderung der heimischen Lebensmittelproduktion soll auch in Zukunft fortgeführt werden, um die Vielfalt und Qualität der regionalen Produkte zu erhalten und zu fördern.

back to top